DARMKREBS Früherkennung – FIT-Test

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen und fordert noch immer viele Todesopfer. Mit regelmäßiger Vorsorge kann dies drastisch reduziert werden. Zwischen 45 und 50 Jahren sollte die erste Vorsorge-Koloskopie stattfinden (danach alle 10 Jahre). Auch gutartige Darmpolypen können im Zuge der Früherkennungsuntersuchung gefunden und entfernt werden. Das kann verhindern, dass Krebs überhaupt entsteht.

Darmkrebs Vorsorge Test – FIT-Test

Dazwischen (1x pro Jahr) bietet der Darmkrebs Vorsorge Test FIT-Test (Nachweis von Blut im Stuhl) die perfekte Vorsorge. Falls Blut nachgewiesen wird, kann das ein Hinweis auf Darmkrebs sein. Im Fall von Darmkrebs macht eine frühe Entdeckung eine erfolgreiche Behandlung wahrscheinlicher.

Krebshilfe-Präsident Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda: „Die neue Generation der Stuhltests (FIT) ist jedoch ein gutes Angebot für all jene Menschen, die sich möglicherweise nicht zu einer Darmspiegelung entschließen können.“

Das Burgenland hatte die höchste altersstandardisierte Inzidenz von Darmkrebs in Österreich. Seit 2006 gibt es eine flächendeckende Darmkrebs Früherkennung mit dem FIT-Test (wird 1x pro Jahr jeder Person zugeführt). Seit 2011 ist die Erkrankungsrate die niedrigste in ganz Österreich!

Der FIT-Test kann also Leben retten, zögern Sie nicht, machen Sie mit!

Darmkrebs Test für zu Hause

Sie entnehmen zu Hause eine Stuhlprobe in ein Spezialröhrchen, welches Sie von Ihrem Hausarzt bekommen und geben dieses dort wieder ab (Kurzanleitung unter www.labor-vidotto.at/Darmkrebsvorsorge). Ihre Probe wird im Labor auf okkultes Blut untersucht, Ihren Befund können Sie beim Arzt oder über die Labor Vidotto App nach ca. 5 Werktagen abrufen.

Der FIT-Test wird seit 1. Oktober 2024 ausschließlich für Patienten der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) bezahlt. Für alle anderen Kassen handelt es sich noch um eine Privatleistung (€ 18,-).

Impfstatus bestimmen – Impftiter

DER NÄCHST WINTER KOMMT BESTIMMT!

Vor der kalten Jahreszeit sollten Sie Ihren Immunstatus checken lassen, denn jetzt ist noch Zeit diesen zu verbessern. Wir untersuchen Ihren Vitamin C, Zink und Selen Status „IMMU24“ für nur 48 €, so sehen Sie, ob Sie ausreichend für den Winter geschützt sind.

Blutest für den Impfstatus

Lassen Sie Ihre Immunität mit einer Impftiter Bestimmung untersuchen. Achten Sie besonders darauf, ob Sie und Ihre Kinder noch Schutz gegen Keuchhusten haben. Die Titer Bestimmung gibt Auskunft darüber, ob im Körper noch genügend Abwehrstoffe vorhanden sind – Herbstaktion € 35,-. Eine fällige Impfauffrischung sollte jetzt zum Schuleintritt und für Erwachsene alle zehn Jahre, ab 60 alle fünf Jahre erfolgen.

Natürlich können wir mit derselben Blutabnahme auch andere Impftiter wie Masern, Mumps, Röteln, Tetanus und z.B. FSME bestimmen. Für alle genannten Untersuchungen müssen Sie nicht nüchtern sein. Wir bieten preisgünstige Kombinationen an.

MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE

ist ein Teilgebiet der Mikrobiologie, das sich mit Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten) beschäftigt, die beim Menschen Krankheiten wie

z.B.: Fieber, Husten oder Durchfall oder auch Geschlechtskrankheiten verursachen können.

Im Labor untersuchen wir Ihre Probe (Blut, Stuhl, Harn, Abstrich, etc.) mittels unterschiedlicher Methoden:

  1. Kultur: Hierbei werden Proben auf speziellen Nährmedien gezüchtet, um das Wachstum von Mikroben zu fördern und sie anschließend zu identifizieren (Bakterien & Pilze).
  2. Molekularbiologie: Techniken wie die PCR werden verwendet, um spezifische DNA- oder RNA-Sequenzen nachzuweisen (Viren).
  3. Serologie: Sucht Antikörper oder Antigene, die auf eine Infektion hinweisen.
  4. Mikroskopie: Ist die direkte Betrachtung von Proben unter dem Mikroskop (z.B. Wurmeier).

Auf Grundlage der Methode werden Diagnose und Antibiogramm erstellt, um Ihrem Arzt die richtigen Antibiotikatherapien für die Behandlung mitzuteilen.

Liebesleben – Syphilis, HPV, Chlamydien und mehr testen

Ungeschützter Geschlechtsverkehr, häufig wechselnde Sexualpartner, One-Night-Stands können sexuell übertragbare Erkrankungen hervorrufen. Sie können durch Erreger wie Viren, Bakterien und Pilze übertragen werden (HIV, Hepatitis, Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö und HPV).

Chlamydien Test & Gonorrhoe Test

Die Symptome sind vielfältig und können von keinerlei Beschwerden, Ausfluss aus der Harnröhre bzw. Scheide, Drang und Schmerzen beim Harnlassen bis hin zu Entzündungen der Schleimhaut des Urogenitaltrakts reichen.
Wenn Sie daher vermuten sich angesteckt zu haben, sollten Sie rasch einen Arzt aufsuchen um eine umfangreiche Diagnostik durchführen zu lassen. Auch Ihr/e Partner/In sollte untersucht werden.

Syphilis Test & HPV Test

Ein wenig Ausfluss ist keineswegs etwas Ungewöhnliches. Die tägliche Sekretabsonderung ist Teil der normalen weiblichen Körperfunktion.

Die bakterielle Vaginose stellt eine häufige Milieustörung der Vagina bei Frauen im gebärfähigen Alter dar, zu deren wichtigsten Erregern Bakterien gehören. Typisches Leitsymptom ist vermehrter Ausfluss mit unangenehmem Geruch, welcher meist durch Juckreiz bzw. Brennen beim Harnlassen begleitet ist.

Die Diagnosen erfolgen über eine Blutabnahme, mittels Genitalabstrich und/oder den Erststrahlharn. Das Ergebnis erhalten Sie online innerhalb weniger Tage direkt auf Ihre Labor Vidotto APP.

Portrait unseres gemeinsamen Großlabors

Das Großlabor MSV Labor Diagnostik Wien 10 in Favoriten dienst der Analyse der Proben, die von den Ordinationen Mustafa, Samadani und Vidotto geliefert werden. Durch das gemeinsamen Labor können hochqualtitative Analysen schnell und kostengünstig durchgeführt werden: Von der Routine-Diagnostik bis hin zu Spezialmarkern können verschiedenste Analyse auf der modernen Gerätestraße von Abbott gefahren werden.

 

Allergie-Screening – Hund, Katz, Penicillin und Co

Unser Immunsystem wehrt gefährliche Eindringlinge, wie Krankheitserreger, Bakterien oder Viren ab und macht diese unschädlich. Beim Allergiker verkennt das Immunsystem – nach wiederholtem Kontakt – harmlose Stoffe aus unserer Umwelt. Blütenpollen, Tierhaare oder Nahrungsmittel werden als „feindlich“ angesehen. Es startet eine massive Abwehrreaktion, die sich in allergischen Beschwerden äußert.

Bienen & Wespen Allergie Test

Allergien haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, dafür dürften ein geänderter Lebensstil (Essgewohnheiten), möglicherweise auch eine erhöhte Schadstoffbelastung, veränderte klimatische Verhältnisse und verlängerte Blühperioden verantwortlich sein. Die Neigung zur Allergie ist vererblich. In industrialisierten Ländern leidet heute ca. ein Viertel der Bevölkerung an allergischen Erkrankungen.

Pollenallergiker sind am stärksten im Frühjahr und Sommer in Mitleidenschaft gezogen. Probleme mit Hausstaub und -milben, Insektenarten (Honigbiene, Wespe), Tierhaaren sowie diversen Gräsern und Bäumen treten das ganze Jahr über auf.

Die häufigsten Auslöser einer Nahrungsmittelallergie bei Kindern und Jugendlichen sind Milch- und Hühnereiweiß, Soja, Weizen, Erdnuss und andere Nüsse.

Bei Erwachsenen sind dies oft Weizen, Haselnuss, div. Obstarten (z.B. Apfel, Zwetschke, Erdbeere, Kiwi etc.), Sellerie und Karotten sowie Schalen- und Krustentiere.

Katzen & Hunde Allergie Test

Beschwerden bei allergischen Reaktionen können sich bei Pollen oder Tierhaaren durch Nießen, Jucken der Augen bis hin zu einer Bindehautentzündung, über ein Ekzem oder mit Asthma auswirken.

Bei einer allergischen Reaktion des Körpers nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln kann es zu massiver Rötung und Jucken der Haut (Nesselausschlag), Nießen, Husten, Kribbeln im Hals, Atemnot oder auch zu ausgeprägten Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen kommen.

Um herauszufinden, ob Sie eine Allergie gegen bestimmte Stoffe haben, bieten wir zwei umfangreiche Screening-Panels an, eines zur Austestung von Pollen- und Tierhaarallergien und eines für Nahrungsmittel mit jeweils ca. 50 Allergenen.

Eine einfache Blutabnahme genügt um Ihren Beschwerden auf die Spur zu kommen. Sie müssen nicht nüchtern sein, bitte kommen Sie zwischen 11 und 15 Uhr ins Labor. Ihren Befund ist nach spätestens 5 Werktagen fertig.

Die Verrechnung erfolgt teilweise über Ihre Krankenkasse (mit entsprechender Zuweisung Ihres Arztes) oder privat.

“Aktuell nach eins” in der Laboranalysen-Straße

Die ORF Sendung “Aktuell nach eins” hat die Laboranalysen-Straße  in unserem Großlabor in Wien Favoriten besucht. Das Labor bedient die Labors Mustafa, Samadani und Vidotto mit über 1600 verschiedenen Laboranalysen. Bis zu 5000 Proben können Tag für Tag vollautomatisiert analysiert werden.

 

 

Eröffnung der modernsten Laboranalysen-Straße Österreichs

Gemeinsam mit Doz. Dr. Stefan Mustafa vom Labor Mustafa und Dr. Jeannette Samadani vom Zentrallabor Favoriten konnte Dr. Claudia Vidotto Ende Juni im Großlabor in der Davidgasse die modernste Laboranalysen-Straße Österreichs eröffnen.

Das Großlabor „Labordiagnostik Wien 10“ bedient die Labors Mustafa, Samadani und Vidotto mit knapp 1600 verschiedene Laboranalysen.

In der neuen vollautomatischen Analysenstraße werden Blut- und Harnproben von PatientInnen analysiert. Die eingelangten Proben werden nach der Zentrifugation in autonom gesteuerten „Cars” platziert, welche die Proben durch die gesamte Straße fahren und zu den entsprechenden Laborgeräten bringen, wo, je nach den Anforderungen der zuweisenden Ärztinnen und Ärzte, die verschiedenen klinisch-chemischen, immunologischen, infektiologischen und die Gerinnungs-Parameter pipettiert und analysiert werden. Dabei kann jede Probe auch mehrere Positionen, also Analysegeräte, anfahren.

Die einzelnen Ergebnisse werden direkt im Laborinformationssystem zusammengeführt und nach medizinischer Validierung durch die Labor FachärztInnen automatisch in den Patienten Befund eingefügt.

Nachdem alle angefragten Tests durchlaufen sind, lagert die GLP-Straße von Abbott alle Proben im computergesteuerten Kühl-Archiv. Dort stehen diese noch für eventuelle Nachforderungen der Ärztinnen und Ärzte für 5 Werktage zur Verfügung. Die Kühleinheit bietet dabei Platz für bis zu 10.400 Proben und verwirft die archivierten Proben nach Ablauf der definierten Zeit automatisch.

Dabei wird jede einzelne Analyse-Station durch Kameras und Sensoren im laufenden Betrieb überwacht.

Mit dieser hochspezialisierten Laboranalysen-Straße verfolgenden die Gesellschafter weiter ihren Weg von kontinuierlicher Innovation und technologischem Fortschritt, stets bestrebt, die bestmögliche Versorgung für PatientInnen und ÄrztInnen zu gewährleisten.

Bildnachweis: Verena Hryzak-Streicher

ORF Bewusst gesund Beitrag zu Covid-19 Tests

PCR Tests helfen eine COVID-19 Erkrankung frühzteitig zu erkennen, auch wenn keine Symptome vorliegen. Neben 24 Stunden Pflegekräften, die wieder über die Grenzen möchten, nutzen den PCR Test auch vermehrt Angestellte mit Reisetätigkeiten und Mitarbeiter von Firmen, die ihren Betrieb nun wieder hochfahren.

Hier finden Sie den Beitrag in der ORF Mediathek (online bis Freitag 22.05.)

ORF Konkret Beitrag zu Antikörpertests in Österreich

Mit Antikörpertests will man nun herausfinden, wie weit sich das Virus Sars-CoV-2 schon in der österreichischen Bevölkerung verbreitet hat.

Dr. Claudia Vidotto erklärt im Beitrag für wen die Tests geeignet sind – und wie zuverlässig sie sind.