WICHTIGE INFORMATION ZUM CORONAVIRUS!

Patientenverhalten in der Ordination

NUR BEI SYMPTOMEN

In Ihrem eigenen und im Interesse anderer Patienten ersuchen wir Sie:

  • Wartezeiten außerhalb der Ordination zu verbringen
  • Betreten der Ordination ausschließlich mit FFP-2 Maske
  • Halten Sie immer ausreichend Abstand zu anderen Patienten
  • Halten Sie strikt alle Hygienemaßnahmen ein (Einwegtaschentücher benutzen, niesen Sie nur in ein Einwegtaschentuch oder Ihre Ellenbeuge)

Informationsblatt für Mediziner

Betreten der Ordination

Falls Sie unter folgenden akuten Symptomen leiden:

  • Husten
  • Kurzatmigkeit
  • Fieber

 

Informationen in weiteren Sprachen:

WICHTIGE INFORMATION ZUM CORONAVIRUS (Deutsch)
IMPORTANT INFORMATION ABOUT THE CORONAVIRUS (English)
VAŽNE INFORMACIJE O KORONAVIRUSU! (Hrvatski)
KORONAVİRÜS HAKKINDA ÖNEMLİ BİLGİ! (Türk)

 

Wieviel Testosteron braucht der Mann?

Männer wollen männlich sein und das auch bleiben,.. gerade auch im reiferen Alter !

Dafür ist Testosteron verantwortlich, das wichtigste männliche Sexualhormon (Androgen). Dieses sinkt mit zunehmendem Alter und schwankt im Tagesrhythmus (optimaler Zeitpunkt für die Messung ist morgens, zwischen 8 und 10 Uhr). Es stellt sich aber die Frage: wieviel Testosteron braucht „Er“ ?

Die Labordiagnostik orientiert sich an den medizinischen Normalwerten (Männer 1,93 – 8,36 ng/ml; Frauen 0,03 – 0,48 ng/ml) , diese spiegeln meist nur einen Durchschnitt, aber nicht den altersabhängigen Sollwert wider, hier helfen die alterskorrigierten Testosteronwerte:

Alter (Jahre)Testosteron (ng /ml)
20-293,1 – 8,3
30-393,0 – 8,3
40-492,8 – 7,0
50-592,4 – 6,3
60-692,1 – 5,4
70-891,7 – 4,9

Wofür brauchen wir Testosteron eigentlich ? Nur für das „Eine“ ?

Nein, Testosteron sorgt bei beiden Geschlechtern für die Zunahme von Muskelmasse und Muskelkraft sowie von Knochendichte und Knochenreife und beeinflusst auch den Fett- und Zuckerstoffwechsel.

Die Antwort auf die Frage des optimalen Testosteronspiegels ist einfach zu beantworten: „geht’s dem Mann gut, dann geht’s auch seinem Hormonhaushalt gut“. Der Mann muss sich wohlfühlen, dann hat er auch einen optimalen Testosteronspiegel.

Was kann „Mann“ tun, wenn ein Mangel im Labor herausgefunden wird ?

Bei Männern wird Testosteron zum größten Teil unter dem Einfluss des LH (Luteinisierendes Hormon) in den Leydig´schen Zwischenzellen im Hoden produziert,  Frauen produzieren in den Eierstöcken und der Nebennierenrinde geringe Mengen an Testosteron.

Das Defizit des Sexualhormons tritt auf, da das sehr wohl noch produzierte und vorhandene Gesamttestosteron an Albumine und Globuline (Sexualhormonbindendes Globulin = SHBG) gebunden wird. Der gebundene Anteil ist aber biologisch inaktiv. Produziert die Leber einen hohen Spiegel von SHBG, können auch bei hohen Gesamttestosteron Werten Symptome eines Testosteronmangels auftreten.

Nun die gute Nachricht: „Mann“ kann mit natürlichen Mitteln etwas dagegen tun, falls das Androgen zu niedrig ist, es kann wieder aktiviert werden !

Ein Extrakt aus natürlichem Bockshornklee mit Eisen, Zink und Vitamin B6 kann den Testosteronspiegel wieder normalisieren. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Labor Wonnerth wird Labor Vidotto

Mit Juli 2018 hat Dr. Claudia Vidotto das Labor übernommen und seither ist das bestehende Team stark vergrößert. Dr. Claudia Vidotto ist Fachärztin für medizinisch-chemische Labordiagnostik und für Allgemeinmedizin. Sie hat 11 Jahre lang ein Großlabor der Gruppenpraxis geleitet und dort die analytischen Methoden nach reiflicher Austestung etabliert. Ihren beruflichen Werdegang können Sie im Lebenslauf einsehen.

Das Labor im 23. Bezirk in Wien firmiert nun unter dem Namen Labor Dr. Vidotto und ist Teil der Gruppenpraxis Greiner & Partner, Fachärzte für medizinische und chemische Labordiagnostik OG. Durch diese Partnerschaft sind wir auch in der Lage die Erstellung von Spezialanalysen in unser Leistungsportfolio mit aufzunehmen. Damit können wir nicht nur alle klassischen medizinisch-chemischen Analysen, sondern auch Labortests aus den Bereichen Mikrobiologie, Molekularbiologie und Allergiediagnostik anbieten.