Oxidativer Stress Test
Antioxidantien-Test im Labor
Zurück zu Leistungen
Zellalterung und oxidativer Stress sind ganz normale biologische Vorgänge. Freie Radikale spielen dabei eine wichtige Rolle.
Freien Radikale und Antioxidantien
Woher aber kommt der schlechte Ruf der freien Radikale? Die Energiebereitstellung für alle Vorgänge in unserem Körper wird durch verschiedene Enzyme gesteuert. ATP ist das Kernmolekül für die Energiebildung. Durch Spaltung von ATP (Adenosintriphosphat) in ADP wird Energie gewonnen, die jedoch nach kurzer Zeit aufgebraucht ist. In den Kraftwerken unserer Zellen, den Mitochondrien wird aus ADP wieder ATP hergestellt, und somit ist der Energienachschub gewährleistet. Bei all diesen Vorgängen werden auch `freie Radikale` gebildet, mit denen der menschliche Organismus in einem normalen Maß sehr gut umgehen kann. Neben ihren wichtigen Aufgaben in der Zelle haben freie Radikale auch eine andere Seite: sie können – wie so viele andere Substanzen – den Organismus belasten.
Mediziner sprechen dann von oxidativem Stress. Damit bezeichnen sie einen Zustand, in dem die Konzentration der freien Radikale höher als nötig ist und gleichzeitig ein Gegengewicht in Form von Antioxidantien fehlt oder nicht stark genug ausgeprägt ist. Ungesunde Lebensweise, Alkohol, Zigaretten, Ozon, Feinstaub, Medikamenteneinnahme, Stress und vieles mehr können oxidativen Stress verursachen. Eine Schwächung des Immunsystems und das Auftreten von unterschiedlichen Erkrankungen kann die Folge sein.
Mittels einfacher aber auch sehr spezieller Laboruntersuchungen kann man seinen oxidativen Stress Status überprüfen: die Werte für Harnsäure, Cholesterin, oxidiertem Cholesterin, Kupfer, Zink, Mangan, Selen, Homocystein, Vitamin B12, der antioxidativen Vitamine E, C und ß-Karotin werden bestimmt. Des Weiteren können die Werte von Lipidperoxidation, Malondialdehyd, Coenzym Q10, 8-Hydroxyguanosin und Citrullin herangezogen werden um den Zustand der Zellen und des Stoffwechsels zu beurteilen.
FAQs zu Oxidativem Stress
Wie senke ich oxidativen Stress?
Oxidativen Stress können Sie durch eine Antioxidantien reiche Ernährung senken, die reich an Obst und Gemüse ist. Wichtige Antioxidantien sind zum Beispiel Vitamin C und E sowie Selen und Zink. Zusätzlich können regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum zur Reduktion von oxidativem Stress beitragen.
Welche Vitamine helfen gegen oxidativen Stress?
Antioxidantien sind Stoffe, die dabei helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Besonders wichtige Vitamine in diesem Zusammenhang sind Vitamin C und Vitamin E. Auch Provitamin A (Betacarotin) und B-Vitamine tragen zu einem gesunden Stoffwechsel bei und unterstützen indirekt den Schutz vor oxidativem Stress.
Welche Lebensmittel helfen gegen oxidativen Stress?
Gegen oxidativen Stress helfen vor allem Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind. Dazu zählen zum Beispiel farbenfrohes Obst und Gemüse wie Beeren, Zitrusfrüchte, grünes Blattgemüse und Paprika, die viel Vitamin C enthalten. Auch Nüsse, Samen und pflanzliche Öle, die reich an Vitamin E sind, sowie selenhaltige Lebensmittel wie Paranüsse und Fisch tragen zum Schutz bei. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln ist der beste Weg, um Ihren Körper zu unterstützen.
Was ist oxidativer Stress und wie kann man ihn reduzieren?
Oxidativer Stress entsteht, wenn ein Ungleichgewicht zwischen sogenannten freien Radikalen und Antioxidantien in Ihrem Körper besteht. Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die Zellen schädigen können, während Antioxidantien diese unschädlich machen. Um oxidativen Stress zu reduzieren, empfehlen wir eine ausgewogene, Antioxidantien reiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmäßige Bewegung und den Verzicht auf Rauchen sowie übermäßigen Alkoholkonsum.
Je nachdem, auf welche Art der Unverträglichkeit getestet werden soll, werden Blut, Harn oder Stuhl auf entsprechende Parameter hin untersucht.
Sie können sich Ihren Befund bei uns abholen, sich den Befund zuschicken oder direkt dem behandelnden Arzt übermitteln lassen oder auch online und über unsere App abrufen.
Labor
Dr. Claudia Vidotto
Medizinische Diagnostik
Breitenfurter Straße 350
1230 Wien
Österreich
Telefon: 01 869 13 76
Fax: 01 869 34 33 23
Mail: labor@labor-vidotto.at