Darmkrebs Vorsorge
FIT-Screening Test
Zurück zu Leistungen
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der westlichen Industrienationen. Durch Früherkennung können viele Darmkrebsfälle jedoch verhindert oder geheilt werden.
In unserem Labor bieten wir mit den FIT-Screening Test einen immunchemischen Test zum quantitativen Nachweis von humanem Hämoglobin in Stuhlproben an. Dieses nicht sichtbare Blut im Stuhl kann ein Hinweis auf Krebsvorstufen oder Darmkrebs sein.
Kurzanleitung zur Pobennahme in 10 Sprachen
- DE: Schritt für Schritt Anleitung herunterladen
- EN: Download step-by-step instructions
- SR: Преузмите упутства корак по корак
- TR: Adım adım talimatları indirin
- تنزيل التعليمات خطوة بخطوة : AR
- PL: Pobierz instrukcje krok po kroku
- BG: Изтегляне на инструкции стъпка по стъпка
- RU: Загрузите пошаговую инструкцию
- FR: Télécharger le guide pas à pas
- IT: Scarica le istruzioni passo-passo
Sollte der Test positiv ausfallen, müssen die Ursachen mit einer Darmspiegelung abgeklärt werden. Positive Ergebnisse können auch harmlose Ursachen haben (z.B. Hämorrhoiden oder Darmentzündungen).


“Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der westlichen Industrienationen. Durch Früherkennung können viele Darmkrebsfälle jedoch verhindert oder geheilt werden.”
Machen Sie mit!
Die Auswertung des FIT-Tests machen wir präzise, mit modernster Analysetechnik, in unserem Labor.
Ab dem 1. Oktober 2024 wird der Test exklusiv von der ÖKG übernommen. Bitte bringen sie eine Labor-Zuweisung oder holen Sie sich den Test bei Ihrem Hausarzt.
FAQs zur Darmkrebsvorsorge
Was sollte man vor einem Stuhltest nicht essen?
Wenn Sie einen immunologischen Stuhltest (FIT-Test) zur Darmkrebsvorsorge durchführen, müssen Sie vor dem Test keine spezielle Diät einhalten und können essen, was Sie möchten. Dies ist ein Vorteil gegenüber älteren Tests, die durch den Verzehr von Fleisch oder bestimmten pflanzlichen Lebensmitteln beeinflusst werden konnten. Für andere Stuhltests oder bei bestimmten Fragestellungen kann es jedoch Ausnahmen geben; informieren Sie sich hierzu bitte bei Ihrem Arzt oder bei uns im Labor.
Wie führt man einen Darmtest zu Hause durch?
Für die Darmkrebsfrüherkennung bieten wir den immunologischen Stuhltest (FIT-Test) an, den Sie bequem zu Hause durchführen können. Sie erhalten ein Spezialröhrchen von Ihrem Hausarzt oder direkt im Labor, in das Sie eine kleine Stuhlprobe geben und anschließend wieder beim Arzt oder im Labor abgeben. Wir analysieren Ihre Probe im Labor auf okkultes Blut, und der Befund steht Ihnen oder Ihrem Arzt nach etwa fünf Werktagen zur Verfügung.
Kann okkultes Blut im Stuhl auch harmlos sein?
Ja, okkultes Blut im Stuhl kann auch andere Ursachen haben und ist nicht immer ein Zeichen für Darmkrebs. Häufige Gründe sind beispielsweise Hämorrhoiden, Entzündungen im Darm, Magengeschwüre oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Ein positiver Testbefund sollte jedoch immer ärztlich abgeklärt werden, um die genaue Ursache zu finden.
Wie viel kostet der FIT-Test?
Seit dem 1. Oktober 2024 werden die Kosten für den immunologischen Stuhltest (FIT-Test) zur Darmkrebsfrüherkennung ausschließlich von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) übernommen. Für Patienten anderer Krankenkassen handelt es sich derzeit noch um eine Privatleistung, die bei uns 18,- Euro kostet. Unabhängig davon ist der FIT-Test eine wichtige und unkomplizierte Möglichkeit zur Früherkennung.
Mit dem innovativen OC-Sensor-Röhrchen kann die Stuhl-Probe schnell und einfach gewonnen
werden und absolut hygienisch bearbeitet werden. Falsche Befüllung ist nicht möglich
Sie können sich Ihren Befund bei uns abholen, sich den Befund zuschicken oder direkt dem behandelnden Arzt übermitteln lassen oder auch online und über unsere App abrufen.
Labor
Dr. Claudia Vidotto
Medizinische Diagnostik
Breitenfurter Straße 350
1230 Wien
Österreich
Telefon: 01 869 13 76
Fax: 01 869 34 33 23
Mail: labor@labor-vidotto.at