Blutuntersuchungen
Bluttests
In der Medizin haben Blutuntersuchungen einen hohen Stellenwert, da sich im Blut ein Spiegelbild des gesamten Stoffwechsels zeigt. Bluttests sind ein optimales Werkzeug, um schnell und kosteneffizient über den Gesundheitsstatus eines Patienten Auskunft zu geben. Durch die Analyse des Blutes eines Patienten können Rückschlüsse auf Erkrankungen und Risikofaktoren getroffen werden.
Um das Blut im Labor untersuchen zu können, muss frisches Blut abgenommen werden. Bei einer Blutabnahme werden je nach Anforderung des Arztes unterschiedliche Röhrchen abgenommen. Die Menge hängt davon ab, wieviele Parameter analysiert werden sollen, wobei ein normales Röhrchen zwischen 3-8 ml Füllungsvermögen hat. Auch bei einer umfassenden Blutabnahme werden in der Regel nicht mehr als 25 ml Blut entnommen.
Bei Kindern werden Spezialröhrchen eingesetzt, dass auch die Abnahmemenge geringer ausfällt. Die Blutabnahme selbst erfolgt normalerweise im Sitzen, manchmal auch im Liegen.
Damit sich an der Einstichstelle kein Hämatom (Bluterguss) bildet, sollte man nach der Blutabnahme für 5-10 Min sanften Druck auf die Entnahmestelle ausüben.
Der Ideale Zeitpunkt
Der ideale Zeitpunkt für die Blutabnahme im Labor ist morgens zwischen 7 und 10 Uhr. Der Grund dafür ist, dass der Patient für viele Untersuchungen (Fette, Blutzucker, etc.) nüchtern sein sollte. Nüchtern zu sein heißt, zumindest 6-12 Stunden vorher Nahrungskarenz einzuhalten. Optimal ist es am Vortag ab 20 Uhr nichts mehr zu essen und am nächsten morgen nur kleine Mengen Wasser zu trinken.
Präanalytik
Die Präanalytik beschreibt alle Prozesse die mit der Auswahl, Anforderung, Patientenvorbereitung, Materialgewinnung, Lagerung und Sendung des zu untersuchenden Materials zusammenhängen. In unserem Labor wird bei jeder Blutabnahme immer, manchmal sogar mehrmals, nach Namen und Geburtsdatum des Patienten gefragt, um einer Probenverwechslung vorzubeugen.
Bei zugesendeten Proben ist es unbedingt notwendig, dass diese ordnungsgemäß beschriftet sind und auch gegebenenfalls weitere Hinweise notiert werden. Informationen über z.B. ein Auslandsaufenthalt, Medikation oder auch Tag und Uhrzeit der Materialabnahme helfen bei der richtigen Einordnung.
Inkorrekte Werte können als Folge von Fehlern auftreten, wenn man als Patient die Diätvorschriften nicht einhält, Medikamente nicht vorschriftsmäßig absetzt oder auch die Hinweise bei der Probensammlung (z.B. 24h Harn) nicht einhält.
Blutabnahme
Die Blutabnahme erfolgt in der Regel über eine Vene (meist in der Ellenbeuge). Die Vene sollte dabei nur kurz gestaut und die Staubinde sofort nach erfolgter Venenpunktion gelockert werden. Weil für die Bestimmung der verschiedenen Parametern unterschiedliche Fraktionen des Blutes untersucht werden müssen, kann es sein, dass mehrere unterschiedliche Röhrchen abgenommen werden. Die verschiedenen Röhrchen sind mit bestimmten Zusätzen versehen und daher farblich gekennzeichnet.
- Röhrchen ohne Zusatz (Serum = rotes Röhrchen)
- Citrat Blut für Gerinnungsanalytik (= blaues Röhrchen)
- Heparin Blut (= grünes Röhrchen)
- EDTA Blut (= lila Röhrchen)
- Andere Röhrchen
Bei der Blutabnahme sollten die Röhrchen wie vorgesehen gefüllt werden. Damit sich die Blutprobe mit dem jeweiligen Zusatz im Röhrchen (EDTA, Citrat, Heparin) richtig vermischt, werden die Röhrchen nach der Bauabnahme direkt geschwenkt. Danach werden die Röhrchen sofort im Labor weiter administriert bzw. zentrifugiert. Für die meisten Parameter ist eine rasche Abtrennung des Blut-Plasmas/Blut-Serums von den zellulären Elementen (Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten) notwendig. Nun kann die Analyse der angeforderten Parameter mittels unterschiedlicher Methoden in verschiedenen modernsten Analysegeräten im analytischen Labor erfolgen.
FAQs zu Blutuntersuchungen
Welche 5 Blutwerte sind wichtig?
Im Labor Vidotto bestimmen wir eine Vielzahl von Blutwerten, um Ihren Gesundheitszustand umfassend zu beurteilen. Zu den häufig angeforderten und wichtigen Werten gehören die Blutzuckerwerte zur Diabetes-Diagnostik, Cholesterinwerte (Gesamt-, HDL- und LDL-Cholesterin) zur Beurteilung des Herz-Kreislauf-Risikos, Leberwerte wie GOT, GPT und Gamma-GT, Nierenwerte wie Kreatinin und Harnstoff sowie Schilddrüsenwerte (fT3, fT4, TSH).
Ist man gesund, wenn das Blutbild in Ordnung ist?
Ein in Ordnung befindliches Blutbild ist ein guter Indikator für Ihre Gesundheit, bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass keine Krankheiten vorliegen. Viele Erkrankungen, wie beispielsweise psychische Leiden oder bestimmte Autoimmunerkrankungen, sind nicht allein durch ein routinemäßiges Blutbild erkennbar. Die Interpretation Ihrer Laborbefunde sollte immer in Zusammenhang mit Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte durch Ihren behandelnden Arzt erfolgen.
Welche Blutwerte sind wichtig bei Müdigkeit?
Bei anhaltender Müdigkeit können verschiedene Blutwerte wichtige Hinweise auf die Ursache geben. Häufig werden das große Blutbild (inklusive Hämoglobin zur Erkennung von Anämie), Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) und Eisenparameter (Ferritin) überprüft. Auch die Vitamine B12 und D sind relevant, da ein Mangel zu Erschöpfung führen kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche spezifischen Tests für Ihre Situation sinnvoll sind.
Wie viel kostet eine Vollblutanalyse?
Die Kosten für eine Vollblutanalyse in Österreich hängen stark vom Umfang der gewünschten Parameter ab. Routineuntersuchungen, die im Rahmen einer ärztlichen Zuweisung durchgeführt werden, können von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Bei speziellen Analysen, insbesondere zur Bestimmung von Mineralstoffen und Spurenelementen im Vollblut, können Kosten anfallen, die je nach Labor und Auswahl der Tests variieren. Wir empfehlen Ihnen, sich für genaue Kosteninformationen und zur Klärung der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse direkt an uns oder Ihren behandelnden Arzt zu wenden.
Wann zahlt die Kasse großes Blutbild?
In Österreich wird ein großes Blutbild in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn eine medizinische Indikation dafür vorliegt, beispielsweise bei Verdacht auf Infektionen, Entzündungen, Anämie oder andere Bluterkrankungen. Auch im Rahmen der jährlichen kostenlosen Vorsorgeuntersuchung, die für alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Österreich einmal pro Jahr möglich ist, sind Blutuntersuchungen enthalten. Sollten Sie ein großes Blutbild ohne ärztliche Zuweisung wünschen, fallen die Kosten in der Regel privat an.
Was ist der Unterschied zwischen kleinem und großem Blutbild?
Das kleine Blutbild gibt uns einen ersten Überblick über die Anzahl und Beschaffenheit der wichtigsten Blutzellen: rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Das große Blutbild, auch Differentialblutbild genannt, erweitert diese Untersuchung, indem es die verschiedenen Arten der weißen Blutkörperchen (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten) detailliert aufschlüsselt. Dies ermöglicht eine präzisere Diagnose, beispielsweise bei Infektionen, Entzündungen oder Blutkrankheiten. In Österreich wird beinahe immer ein großes Blutbild angefordert.
Alle Informationen zur Blutabnahme haben wir hier für Sie zusammen gefasst.
Sie können sich Ihren Befund bei uns abholen, sich den Befund zuschicken oder direkt dem behandelnden Arzt übermitteln lassen oder ihn auch online sowie über unsere App abrufen.