- Bild genieriert mit Midjourney
Allergie-Screening
Allergietest & Allergiediagnostik
Zurück zu Leistungen
Unser Immunsystem wehrt gefährliche Eindringlinge, wie Krankheitserreger, Bakterien oder Viren ab und macht diese unschädlich. Beim Allergiker verkennt das Immunsystem – nach wiederholtem Kontakt – harmlose Stoffe aus unserer Umwelt. Blütenpollen, Tierhaare oder Nahrungsmittel werden als „feindlich“ angesehen. Es startet eine massive Abwehrreaktion, die sich in allergischen Beschwerden äußert.
Allergien haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, dafür dürften ein geänderter Lebensstil (Essgewohnheiten), möglicherweise auch eine erhöhte Schadstoffbelastung, veränderte klimatische Verhältnisse und verlängerte Blühperioden verantwortlich sein. Die Neigung zur Allergie ist vererblich. In industrialisierten Ländern leidet heute ca. ein Viertel der Bevölkerung an allergischen Erkrankungen.
Pollenallergiker sind am stärksten im Frühjahr und Sommer in Mitleidenschaft gezogen. Probleme mit Hausstaub und -milben, Insektenarten (Honigbiene, Wespe), Tierhaaren sowie diversen Gräsern und Bäumen treten das ganze Jahr über auf.
Die häufigsten Auslöser einer Nahrungsmittelallergie bei Kindern und Jugendlichen sind Milch- und Hühnereiweiß, Soja, Weizen, Erdnuss und andere Nüsse.
Bei Erwachsenen sind dies oft Weizen, Haselnuss, div. Obstarten (z.B. Apfel, Zwetschke, Erdbeere, Kiwi etc.), Sellerie und Karotten sowie Schalen- und Krustentiere.

“Bei Allergie-Bluttests im Labor wird das abgenommene Blut auf spezifischen IgE-Antikörper, die eine bestimmte Allergie auslösen gestestet. Auch ein Gesamt-IgE bei dem alle IgE-Antikörper untersucht werden ist bei uns möglich.”
Allergien via Bluttest austesten
Beschwerden bei allergischen Reaktionen können sich bei Pollen oder Tierhaaren durch Nießen, Jucken der Augen bis hin zu einer Bindehautentzündung, über ein Ekzem oder mit Asthma auswirken.
Bei einer allergischen Reaktion des Körpers nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln kann es zu massiver Rötung und Jucken der Haut (Nesselausschlag), Nießen, Husten, Kribbeln im Hals, Atemnot oder auch zu ausgeprägten Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen kommen.
Um herauszufinden, ob Sie eine Allergie gegen bestimmte Stoffe haben, bieten wir zwei umfangreiche Screening-Panels an, eines zur Austestung von Pollen- und Tierhaarallergien und eines für Lebensmittelallergien mit jeweils ca. 50 Allergenen.
Allergie-Bluttest: Ablauf und Kosten
Eine einfache Blutabnahme genügt, um Ihren Beschwerden auf die Spur zu kommen. Sie müssen nicht nüchtern sein und brauchen keinen Termin. Bitte kommen Sie zwischen 11 und 15 Uhr ins Labor. Ihr Befund kann bis zu 10 Werktage dauern.
Die Verrechnung erfolgt teilweise über Ihre Krankenkasse (mit entsprechender Zuweisung Ihres Arztes) oder privat für je 75,- Euro pro Panel.
FAQs zu Allergie Screenings
Wie viel kostet ein privater Allergietest?
Ein privater Allergietest im Labor Vidotto kostet 75,- Euro pro Panel mit ca. 50 Allergenen (Nahrungsmittel- oder Inhalative Allergene). Wir bieten auch spezielle Tests wie den ALL3 mit 89 Allergene für 180,- Euro oder ALL4 mit 267 Allergenen für 380,- Euro an.
Kann ein Hausarzt auch Allergietests machen?
Ihr Hausarzt kann eine erste Einschätzung vornehmen und bei Verdacht auf eine Allergie eine Überweisung zu einem Facharzt für Allergologie oder einem Labor ausstellen. Im Labor Vidotto führen wir Allergie-Bluttests durch, für die Sie keine Überweisung oder Termin benötigen, um spezifische IgE-Antikörper zu testen. Bei ärztlicher Zuweisung kann die Verrechnung der Kosten teilweise über die Krankenkasse erfolgen.
Ist ein Allergietest mit Blut oder Pricktest besser?
Beide Testmethoden haben ihre Vor- und Nachteile und werden oft ergänzend eingesetzt, um ein umfassendes Bild Ihrer Allergien zu erhalten. Der Bluttest (IgE-Test) misst spezifische Antikörper im Blut und ist besonders geeignet, wenn Hauttests nicht möglich sind oder Medikamente eingenommen werden müssen, die das Testergebnis beeinflussen könnten. Ein Pricktest wird direkt auf der Haut durchgeführt und zeigt sofortige Reaktionen, kann jedoch durch bestimmte Medikamente beeinträchtigt werden.
Wird ein Allergietest von der Kasse zahlt?
Ja, Allergietests können teilweise von der Krankenkasse übernommen werden, sofern eine entsprechende Zuweisung des Arztes vorliegt. Wir bieten spezifische Screening-Panels an, bei denen die Verrechnung teilweise über Ihre Krankenkasse erfolgt oder privat für je 75,- Euro pro Panel. Beachten Sie, dass manche spezialisierte Tests oder umfassende Panels nicht vollständig von der Kasse gedeckt sind und einen Selbstbehalt erfordern können.
Welche Werte sind bei Allergien erhöht?
Bei Allergien sind häufig die Immunglobulin-E (IgE)-Antikörper erhöht, sowohl das Gesamt-IgE als auch spezifische IgE-Antikörper gegen bestimmte Allergene. Wir können diese Antikörper mittels Bluttests nachweisen, um Ihre Allergiebereitschaft zu überprüfen und spezifische Auslöser zu identifizieren. Zusätzlich können bei allergischen Reaktionen auch andere Werte wie Histamin, Tryptase oder Eosinophiles Kationisches Protein (ECP) erhöht sein.
Bei Allergie-Bluttests im Labor wird das abgenommene Blut auf spezifischen IgE-Antikörper, die eine bestimmte Allergie auslösen gestestet. Auch ein Gesamt-IgE bei dem alle IgE-Antikörper untersucht werden ist möglich.
Sie können sich Ihren Befund bei uns abholen, sich den Befund zuschicken oder direkt dem behandelnden Arzt übermitteln lassen oder auch online und über unsere App abrufen.
Labor
Dr. Claudia Vidotto
Medizinische Diagnostik
Breitenfurter Straße 350
1230 Wien
Österreich
Telefon: 01 869 13 76
Fax: 01 869 34 33 23
Mail: labor@labor-vidotto.at