Blutabnahme
Zurück zur Patienteninfo
Bei einer Blutabnahme werden je nach Anforderung Ihres Arztes unterschiedliche Röhrchen abgenommen. Die Blutabnahme selbst erfolgt normalerweise im Sitzen, manchmal auch im Liegen. Die Blutprobe wird in der Regel aus einer Vene im Bereich der Ellenbeuge oder des Handrückens entnommen.
Die Menge des abgenommenen Blutes hängt davon ab, wieviele Parameter analysiert werden sollen, wobei die Röhrchen je zwischen 3-8 ml Füllungsvermögen haben. Auch bei einer umfassenden Blutabnahme werden meist nicht mehr als 25 ml Blut entnommen. Bei Kindern werden Spezialröhrchen verwendet und entsprechend weniger Blut abgenommen.
Damit sich kein Hämatom (Bluterguss) bildet, sollte man nach der Blutabnahme 5-10 min sanften Druck auf die Entnahmestelle ausüben.
Abgabe einer Blutprobe
Eine Terminvereinbarung oder Voranmeldung für eine einfache Blutprobe ist NICHT nötig. Sie müssen aber mit eventuellen Wartezeiten rechnen.
Kinderblutabnahmen (nüchtern) führen wir ausschließlich mit unseren geschulten Diplomkrankenschwestern durch, dazu vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin für Mo, Do oder Fr von 7-10 Uhr.
Für bestimmte Untersuchungen, konkret Spermiogramm, Blutzuckerbelastungs- (oGTT) oder Laktoseintoleranz-Test, melden Sie sich bitte an.
Bitte beachten Sie, dass sich die Zeiten zu denen wir im Labor Blut abnehmen von unseren generellen Öffnungszeiten unterscheiden. Sie können zur Abgabe einer Blutprobe Montag bis Donnerstags bis 15 Uhr, Freitags bis 14 Uhr vorbeikommen.
INFOS ZU TERMINEN
Für herkömmliche Blutabnahmen sind keine Termine erforderlich.
Bitte kommen Sie bis 15 Uhr (Freitag bis 14Uhr)
Kinderblutabnahme (0-7 Jahre)
Mo, Do, Fr 7:30 – 10 Uhr
nach telefonischem Termin
Nicht alle Untersuchungen werden von den Sozialversicherungen bezahlt. Sollte für Sie eine solche Leistung angefordert sein, informieren wir Sie vor der Blutabnahme über die Höhe der Privatleistung.
FAQs zur Blutabnahme
Kann ich ohne Überweisung zur Blutabnahme?
Ja, bei uns ist eine Blutabnahme für herkömmliche Untersuchungen in der Regel ohne Überweisung möglich. Allerdings werden die Kosten von der Krankenkasse nur übernommen, wenn eine ärztliche Überweisung vorliegt. Ohne Überweisung werden die Laborleistungen privat verrechnet.
Wie viel Blut wird bei einer Blutabnahme abgenommen?
Die Menge des entnommenen Blutes hängt von der Anzahl der zu analysierenden Parameter ab. Ein einzelnes Blutröhrchen fasst in der Regel zwischen 3 und 8 ml. Auch bei einer umfassenden Blutabnahme werden meist nicht mehr als 25 ml Blut entnommen.
Wird eine Blutabnahme von der Krankenkasse bezahlt?
Die meisten Routine-Laboruntersuchungen werden von den österreichischen Krankenkassen übernommen, sofern eine ärztliche Überweisung vorliegt. Ohne Überweisung oder für bestimmte Spezialuntersuchungen, die nicht im Leistungskatalog der Sozialversicherung enthalten sind, müssen die Kosten privat getragen werden. Wir informieren Patienten vorab über die Höhe der Privatleistung, falls eine nicht kassenpflichtige Untersuchung angefordert wird.
Wie lange vor der Blutabnahme sollte man nichts essen?
Für viele Untersuchungen, wie zum Beispiel die Bestimmung von Fetten oder Blutzucker, ist es wichtig, nüchtern zur Blutabnahme zu kommen. “Nüchtern” bedeutet, dass Sie mindestens 6-12 Stunden vorher nichts mehr gegessen haben sollten. Optimal ist es, am Vortag ab 20 Uhr nichts mehr zu essen und am Morgen der Blutabnahme nur Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken.
Warum kein Kaffee vor Blutabnahme?
Um die Aussagekraft Ihrer Blutwerte zu gewährleisten, sollten Sie vor der Blutabnahme keinen Kaffee trinken, besonders wenn Zucker oder Milch hinzugefügt werden. Kaffee kann bestimmte Hormone wie Cortisol beeinflussen und somit Messergebnisse verfälschen. Generell empfehlen wir für viele Untersuchungen 6-12 Stunden nüchtern zu sein, was auch den Verzicht auf Kaffee (außer Wasser oder ungesüßtem Tee) beinhaltet.
Termine werden ausschließlich für OGTT (oraler Glukose Toleranz Test), meist für Schwangere, Testungen zur Laktoseintoleranz und für die Spermiogramme vergeben. Bitte buchen Sie für diese Leistungen hier einen Termin online:
Alle anderen Untersuchungen werden OHNE Terminvergabe mit kurzer Wartezeit durchgeführt.
Halten Sie bitte Ihre e-Card und die ärztliche Zuweisung parat. Falls auch Harn untersucht werden soll, bekommen Sie am Schalter einen Harnbecher.
Die Befundübermittlung sollte, auch aus Nachhaltigkeitsgründen, ausschließlich online (DSGVO-konform) erfolgen. Das Anmeldeformular erhalten Sie HIER online oder bei uns am Schalter.
Wenn nötig schicken wir Ihnen den Befund per Post nach Hause (1,00 € Versandgebühr).
In Ausnahmefällen können Sie sich Ihren Befund abholen.
Jeder Befund, der durch eine ärztliche Zuweisung angestoßen wurde, wird automatisch elektronisch an Ihren Arzt übermittelt.

SIE HABEN FRAGEN?
Unsere freundlichen MitarbeiterInnen helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Labor
Dr. Claudia Vidotto
Medizinische Diagnostik
Breitenfurter Straße 350
1230 Wien
Österreich
Telefon: 01 869 13 76
Fax: 01 869 34 33 23
Mail: labor@labor-vidotto.at