Blutzuckerbelastungstest und Laktosetoleranztest
oGTT & LAKTTS
Zurück zu Leistungen
Zuckerbelastungstest – oGTT
Der orale Glukose Toleranz-Test (Zuckerbelastungstest, kurz auch oGTT) dient dem Nachweis eines gestörten Glukosestoffwechsels (Glukosetoleranzstörung) und so insbesondere der Diagnostik des Diabetes mellitus.
Dabei trinkt der Patient eine genau festgelegte Menge Glukose, die in Wasser gelöst ist.
Während der Schwangerschaft erkranken 5-10 % der Schwangeren an einer Zuckertoleranzstörung. Deshalb wird allen Schwangeren im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Untersuchung ein Zuckerbelastungstest zwischen der 24-28 SSW empfohlen.
Der oGTT dauert insgesamt 2 – 2,5 Stunden, in denen man das Labor nicht verlassen darf. Bitte vereinbaren Sie daher hier online einen Termin. Alle Termine für Blutzuckerbelastungstest finden Mo-Fr jeweils um 7:00 oder 9:40 Uhr statt. Kommen Sie bitte 10 min vor Ihrem Termin an den rechten Schalter im Warteraum, wir nehmen die Daten Ihrer Zuweisung auf, danach werden Sie von einer Mitarbeiterin abgeholt. Falls Sie Ihren gebuchten Termin nicht wahrnehmen können informieren Sie uns bitte. Sollte Ihr Termin nicht abgesagt werden, müssen wir eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen.
Begleitpersonen und Kinder können nicht in den Untersuchungsraum mitkommen.
Bitte beachten Sie:
Für diesen Test muss man nüchtern sein, optimal ist, wenn man am Vortag nur wenige Kohlenhydrate zu sich genommen hat. Morgens darf man etwas Wasser trinken, bitte nicht die Zähne putzen, viele Zahnpasten sind zuckerhältig.
Damit der Test durchgeführt werden kann, sollten Sie:
- am Vorabend ab 20 Uhr bitte nichts mehr essen
- zum Zeitpunkt der Untersuchung fieberfrei und gesund sein
- am Morgen vor der Untersuchung keine Medikamente einnehmen, die auf den Blutzucker Einfluss haben
Testdurchführung
Vor dem Test wird der Nüchtern-Blutzucker gemessen, danach werden 75 g Glukose in 300 ml Wasser aufgelöst. Nach Einnahme dieses zuckerhaltigen Getränkes werden nach 60 und 120 min nochmals die Blutzuckerwerte gemessen und zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen wir auch jeweils eine Harnprobe. Während der Wartezeit soll man das Labor nicht verlassen, da die körperliche Anstrengung in der Testphase so gering wie möglich sein soll.
Seit kurzem steht Ihnen dafür ein eigens adaptierter Raum im 1. Stock des Labors zur Verfügung. Hier können Sie die Testdauer in aller Ruhe auf einem bequemen Stuhl verbringen. Unsere Mitarbeiter begleiten Sie von der Anmeldung im Labor in den 1. Stock und achten auf Sie. Der nötige Abstand bleibt gewahrt.
Laktosetoleranztest – LAKTTS
Der LAKtose (Milchzucker) Toleranz-Test aus dem Serum (LAKTTS) dient dem Nachweis eines gestörten Laktosestoffwechsels.
Bitte vereinbaren Sie hier online einen Termin. Alle Termine für Blutzuckerbelastungstest finden Mo-Fr jeweils um 7:00 oder 9:40 Uhr statt. Kommen Sie bitte 10 min vor Ihrem Termin an den rechten Schalter im Warteraum, wir nehmen die Daten Ihrer Zuweisung auf, danach werden Sie von einer Mitarbeiterin abgeholt.
Begleitpersonen und Kinder können nicht in den Untersuchungsraum mitkommen.
Bitte beachten Sie:
Für diesen Test muss man nüchtern sein und am Vortag auf Laktose-haltige Produkte (Milchprodukte) verzichten. Morgens darf man etwas Wasser trinken, bitte nicht die Zähne putzen, viele Zahnpasten sind zuckerhältig.
Damit der Test durchgeführt werden kann, sollten Sie:
- am Vorabend ab 20 Uhr gar nichts mehr essen
- zum Zeitpunkt der Untersuchung fieberfrei und gesund sein
- am Morgen vor der Untersuchung keine Medikamente einnehmen, die auf den Blutzucker Einfluss haben
Testdurchführung
Vor dem Test wird der Nüchtern-Blutzucker mittels Fingerstich gemessen, danach muss eine Laktose Lösung ausgetrunken werden. Nach Einnahme dieses zuckerhaltigen Getränkes werden nach 60 und 120 min nochmals die Blutzuckerwerte gemessen und zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen wir auch jeweils eine Harnprobe. Während der Dauer dieser Untersuchung (ca. 2,5 Std.) soll man das Labor nicht verlassen, da die körperliche Anstrengung in der Testphase so gering wie möglich sein soll.
Es steht Ihnen dafür ein eigens adaptierter Raum im 1. Stock des Labors zur Verfügung. Hier können Sie die Testdauer in aller Ruhe auf einem bequemen Stuhl verbringen. Unsere Mitarbeiter begleiten Sie von der Anmeldung im Labor in den 1. Stock und achten auf Sie.
Bitte beachten Sie, dass Sie für einen Laktosetoleranztest Zeit mitbringen müssen, da Sie zwischen den Probenabgaben das Labor nicht verlassen können.
Weitere Tests
- Glucose H2-Atemtest (GLUCH2)
- Laktose H2-Atemtest (LAKTH2)
- Lactulose/Methan H2-Atemtest (LACTH2)
- Sorbit H2-Atemtest (SORBIT)
- Fruktose H2-Atemtest (FRUKTT)
Für alle Atemtests bekommen Sie ein Testset mit genauer Anleitung mit nach Hause und müssen dieses nach durchgeführtem Test wieder im Labor abgeben.
- Fructose Intoleranz Test- genetische Abklärung (LAKTGE)
- Laktose Intoleranz Test genetische Abklärung (FRUGE)
Für die genetischen Tests ist eine einmalige Blutabnahme sowie die Unterzeichnung einer Einverständniserklärung notwendig.
Das Ergebnis erhalten Sie nach ca. 10 Werktagen
Befund
Sie können sich Ihren Befund online holen oder per Post zuschicken oder diesen direkt dem behandelnden Arzt übermitteln lassen. Nutzen Sie unsere Befund-App:
Bitte beachten Sie, dass Sie für einen Blutzuckerbelastungstest Zeit mitbringen müssen, da Sie zwischen den Probenabgaben das Labor nicht verlassen können.
Sie können sich Ihren Befund bei uns abholen, sich den Befund zuschicken oder direkt dem behandelnden Arzt übermitteln lassen oder auch online und über unsere App abrufen.
Labor
Dr. Claudia Vidotto
Medizinische Diagnostik
Breitenfurter Straße 350
1230 Wien
Österreich
Telefon: 01 869 13 76
Fax: 01 869 34 33 23
Mail: labor@labor-vidotto.at