Spermiogramm im Labor
Samenqualität testen lassen
Zurück zu Leistungen
Wenn der Kinderwunsch eines Paares für längere Zeit unerfüllt bleibt, kann eine akute oder chronische Einschränkung der männlichen Zeugungsfähigkeit der Grund dafür sein. Gewissheit kann ein Spermiogramm bringen bei dem eine Ejakulat-Probe im Labor untersucht wird und die Samenqualität und damit die Zeugungsfähigkeit des Mannes bewertet wird. Ein Spermiogramm wird aber auch erstellt, wenn nach einer Vasektomie die Sterilität sichergestellt werden soll.
Die Samenprobe
Um im Labor ein Spermiogramm durchzuführen brauchen wir eine Samenprobe. Bitte vereinbaren Sie dafür hier online einen Termin. Die Abgabe oder Überbringung der Samenprobe kann Mo-Fr um 9:30, 9:45, 11:30 und 11:45 erfolgen. Kommen Sie zum Termin zur Anmeldung direkt zum Schalter (Sie müssen sich nicht anstellen, Sie haben ja einen Termin), wir nehmen Ihre Daten auf und Sie erhalten die Rechnung.
Um eine ausreichende Aussagekraft zu gewährleisten, wird Sperma nach drei- bis fünftägiger Enthaltsamkeit mittels Masturbation gewonnen und anschließend untersucht. Für das Spermiogramm muss das Ejakulat möglichst frisch, idealerweise noch warm sein. Die laboranalytische Untersuchung beginnt nach Verflüssigung des Spermas, die in der Regel nach circa 15–30 Minuten einsetzt. Im Mittelpunkt steht die mikroskopische Beurteilung der Samenzellen mit Hinblick auf ihre Konzentration, Beweglichkeit und Form.
Da die Spermienqualität teilweise großen Schwankungen unterliegt, ist es notwendig, mindestens zwei Befunde im Abstand von rund drei Monaten anzufertigen.

“Ein Spermiogramm klärt über die männliche Zeugungsfähigkeit auf und sorgt so für Klarheit bei unerfülltem Kinderwunsch oder nach einer Vasektomie.”
Das wird überprüft
Makroskopische und physikalisch-chemische Eigenschaften
Es werden Parameter des Spermas wie Menge, Aussehen, Viskosität, Verflüssigungszeit und pH-Wert begutachtet. Idealerweise sollte das Volumen mindestens 1,5 ml betragen und die Verflüssigung innerhalb von 15–30 Minuten einsetzen.
Spermatozoenkonzentration
Die Konzentration der Spermatozoen im Ejakulat wird durch Auszählen in einer Zählkammer unter dem Mikroskop ermittelt.
Beweglichkeit (Motilität)
In unserem Labor wird die Motilität in vier Kategorien eingeteilt:
- Schnell
- Langsam
- Ortsbeweglich
- Unbeweglich (immotil)
Morphologie
Als von besonderer Bedeutung für die Beurteilung der Fruchtbarkeit gilt die Gestalt der Spermatozoen. Menschliche Spermatozoen können morphologisch nach verschiedenen Kriterien beurteilt werden, wobei mikroskopisch festgestellte Formstörungen am Kopfteil, am Mittelstück und am Schwanzteil klassifiziert werden.
Vitalität
Die Bestimmung der Vitalität (Anteil lebender Spermatozoen) erfolgt durch das Anfärben toter Spermatozoen mit dem Farbstoff Eosin, der durch die Zellmembran in das Zellinnere eindringt. Die Zellmembran lebender Samenzellen hingegen ist für Eosin undurchlässig. Unter dem Mikroskop werden gefärbte und ungefärbte Zellen gezählt.
Kosten eines Spermiogramms
Die Krankenkassen bezahlen die Untersuchung nur bei Verdacht auf Unfruchtbarkeit (Pathospermie), Varikozele (Krampfadern am Hodensack) oder einer Prostata-Entzündung. Fragestellungen wie Kinderwunsch oder die Kontrolle nach Samenstrangunterbindung (Vasektomie) sind mit € 55 privat zu bezahlen.
FAQs zum Spermiogramm
Wie frisch muss Sperma für ein Spermiogramm sein?
Für ein aussagekräftiges Spermiogramm ist eine sexuelle Karenz von mindestens 3, aber maximal 7 Tagen (kein Samenerguss) vor der Probengewinnung notwendig. Die Probe sollte entweder direkt im Labor gewonnen oder innerhalb von maximal 60 Minuten körperwarm transportiert werden. Für ein Spermiogramm vereinbaren Sie bitte einen Online Termin auf unserer Homepage.
Ist ein Spermiogramm unangenehm?
Ein Spermiogramm an sich ist nicht schmerzhaft, da die Probe durch Masturbation gewonnen wird. Für manche Männer kann die Probengewinnung in einer ungewohnten Umgebung wie dem Labor jedoch als unangenehm oder befangen empfunden werden. Wir stellen Ihnen einen diskreten Raum zur Verfügung, um die Intimsphäre zu wahren.
Wie wird Sperma für ein Spermiogramm aufgefangen?
Die Spermaprobe für ein Spermiogramm wird in der Regel durch Masturbation gewonnen. Dafür stellen wir Ihnen im Labor einen diskreten Raum zur Verfügung. Es ist wichtig, die gesamte Ejakulat Menge in einem sterilen Gefäß aufzufangen und eine sexuelle Karenzzeit von 3 bis maximal 7 Tagen einzuhalten.
Wann sollte ein Mann ein Spermiogramm machen?
Ein Mann sollte ein Spermiogramm in Betracht ziehen, wenn ein Kinderwunsch trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr unerfüllt bleibt. Es dient auch der Überprüfung der Unfruchtbarkeit nach einer Vasektomie. Bei einem auffälligen ersten Ergebnis empfehlen wir eine Wiederholung der Untersuchung nach 6-12 Wochen, da die Spermienqualität schwanken kann.
Kann man ein Spermiogramm zuhause machen?
Für ein aussagekräftiges Spermiogramm ist die unverzügliche Analyse der Spermaprobe im Labor entscheidend. Obwohl die Probengewinnung prinzipiell zu Hause erfolgen kann, muss die Probe innerhalb von maximal 60 Minuten körperwarm ins Labor transportiert werden. Wir empfehlen für eine optimale Qualität die direkte Gewinnung in einem unserer diskreten Räume im Labor, wofür eine Terminvereinbarung (Online Termin auf unserer Homepage buchen) notwendig ist.
Kann ich ein Spermiogramm ohne Überweisung machen?
Sie können ein Spermiogramm bei uns auch ohne Überweisung durchführen lassen; in diesem Fall sind die Kosten privat zu tragen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für ein Spermiogramm in Österreich nur bei konkretem Verdacht auf Unfruchtbarkeit, einer Varikozele oder Prostata-Entzündung. Für Fragestellungen wie Kinderwunsch oder Kontrollen nach einer Vasektomie ist die Untersuchung ebenfalls privat zu bezahlen.
Bringen Sie Ihre Spermaprobe von zuhause mit, diese sollte aber nicht älter als max. 1 Stunde sein. Die Probe kann auch vor Ort produziert werden, es stehen aber leider nur die Toiletten zur Verfügung. Beim Transport von zuhause muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur nicht wesentlich unter 37° C (Körpertemperatur) sinkt. Der Transport des Behälters (Harnbecher – erhalten Sie in unserem Labor oder in der Apotheke) kann am Körper anliegend durchgeführt werden.
Sie können sich Ihren Befund zuschicken oder direkt an den behandelnden Arzt übermitteln lassen, aber auch online und über unsere App abrufen.
Bildnachweis: CC BY-SA 4.0; Bobjgalindo
Labor
Dr. Claudia Vidotto
Medizinische Diagnostik
Breitenfurter Straße 350
1230 Wien
Österreich
Telefon: 01 869 13 76
Fax: 01 869 34 33 23
Mail: labor@labor-vidotto.at